100 Jahre Schützengilde Hubertus Vogt e.V.
- René Stolze

- 12. Juli
- 3 Min. Lesezeit
Festschrift zum Jubiläum am 6. Juli 2025
Ein Jahrhundert Verbundenheit, Tradition und Gemeinschaft: Am 6. Juli 2025 feiert die Schützengilde Hubertus Vogt e.V. ihr hundertjähriges Bestehen – ein Anlass, der nicht nur die Geschichte des Vereins, sondern auch den festen Platz in der Gemeinde würdigt. Das Jubiläum verspricht dabei ein Fest voller Emotionen, Erinnerungen und feierlicher Höhepunkte zu werden.
100 Jahre gelebte Schützentradition
Wer am Morgen des 6. Juli 2025 durch die Straßen von Vogt schreitet, wird bereits von einer feierlichen Atmosphäre empfangen. Die Schützengilde Hubertus blickt auf ein bewegtes Jahrhundert zurück: 1925 gegründet, überstand der Verein Kriegszeiten, gesellschaftliche Umbrüche und blieb doch immer ein verlässlicher Anker in der Dorfgemeinschaft. Über Generationen hinweg wurde das Brauchtum gepflegt, weitergegeben und mit neuem Leben erfüllt.
Zum Jubiläum sind Mitglieder, Freunde, Ehrengäste und die gesamte Gemeinde eingeladen, dieses besondere Ereignis gemeinsam zu begehen. Die Festlichkeiten wurden mit großer Sorgfalt und Liebe zum Detail geplant, um der langen Tradition und dem modernen Geist der Gemeinschaft gleichermaßen gerecht zu werden.
Der Festtag beginnt am Morgen mit der traditionellen Hubertusmesse, die zu Ehren des Schutzpatrons der Gilde, des Heiligen Hubertus, abgehalten wird. Die Dorfkirche ist festlich geschmückt: grüne Girlanden, Jagdhörner und das Vereinsbanner schmücken den Altarraum. Die Glocken läuten eindrucksvoll, als die Mitglieder der Schützengilde in ihren festlichen Uniformen in die Kirche einziehen.
Die Messfeier ist zugleich Dank und Bitte – für ein Jahrhundert voller Zusammenhalt, für die Bewahrung der Tradition und für eine gedeihliche Zukunft. Festliche Orgelklänge und das Spiel des Bläserensembles untermalen die Zeremonie. In seiner Predigt würdigt der Pfarrer die Rolle der Schützengilde im Gemeindeleben, spricht von Verantwortungsbewusstsein, Kameradschaft und dem Wert der Gemeinschaft.
Zwischen den Gebeten und Liedern ist auch Raum für stille Einkehr: Die Anwesenden gedenken der verstorbenen Mitglieder, spüren die Geschichte und das Vermächtnis, das mit jeder Generation weitergetragen wurde.

Nach der Messe versammeln sich die Teilnehmer*innen vor der Kirche für den festlichen Umzug zum Schützenhaus. Die Straßen sind gesäumt von neugierigen Zuschauer*innen, die das bunte Treiben bestaunen. Angeführt von der Musikkapelle, schreiten die Mitglieder der Schützengilde, gefolgt von befreundeten Vereinen, Ehrengästen, Vertreter*innen der Gemeinde und zahlreichen Bürger*innen.
Traditionell in Uniform, mit Schärpen und Orden geschmückt, ziehen die Schütz*innen gemeinsam durch das Dorf. Kinder winken am Straßenrand, ältere Bürger*innen erinnern sich an vergangene Feste. Der Umzug ist mehr als ein farbenprächtiges Spektakel: Er symbolisiert Zusammenhalt, generationsübergreifende Freundschaften und die Verwurzelung der Gilde in der Region.

Am Schützenhaus angekommen, formiert sich der Zug für den nächsten Festakt – den feierlichen Fahneneinmarsch.
Ein besonderer Moment des Jubiläums ist der Fahneneinmarsch. Die Fahnenabordnungen der Schützengilde und der Gastvereine ziehen unter den Klängen der Hymne ins Festzelt ein. Die Fahnen werden mit Stolz präsentiert und vor dem Altar aufgestellt. Jede Fahne erzählt ihre eigene Geschichte, steht für Kameradschaft, Tradition und jahrzehntelange Freundschaft zwischen den Vereinen.
Mit kurzen Ansprachen werden die Gäste begrüßt. Vertreter*innen aus dem Schützenwesen würdigen die Verdienste der Schützengilde Hubertus Vogt e.V., erinnern an die Höhepunkte der Vereinsgeschichte und unterstreichen den Wert des Ehrenamts.
Der Fahneneinmarsch ist ein bewegender Augenblick: Alte und neue Mitglieder, Ehrengäste und Freund*innen erleben das Gefühl von Zugehörigkeit und Stolz, Teil dieser lebendigen Tradition zu sein.
Im Anschluss an den Fahneneinmarsch folgt die feierliche Überreichung der Gastgeschenke. Delegationen befreundeter Vereine überreichen Erinnerungsstücke, Urkunden, Plaketten oder handgefertigte Präsente, die an das denkwürdige Jubiläum erinnern sollen. Jede Gabe ist Ausdruck der Wertschätzung, der Verbundenheit und der Freundschaft, die die Vereine über Jahre und Jahrzehnte miteinander verbindet.
Der Vorsitzende der Schützengilde nimmt die Geschenke mit Dankesworten entgegen, erzählt kleine Anekdoten aus dem Vereinsleben, berichtet von gemeinsamen Wettkämpfen, Ausflügen und Begegnungen. Die Atmosphäre ist herzlich, geprägt von gegenseitigem Respekt und Freude.

Ausklang mit Musik und Geselligkeit
Nach dem offiziellen Programm klingt das Jubiläumsfest in einem stimmungsvollen, geselligen Beisammensein aus. Im Festzelt am Schützenhaus wird angestoßen, gelacht, erzählt und gefeiert. Eine Band sorgt mit traditioneller und moderner Musik für beste Unterhaltung. Kulinarische Spezialitäten aus der Region werden gereicht, und an den Tischen und Bänken mischen sich Jung und Alt, Einheimische und Gäste.
Erinnerungen werden ausgetauscht, neue Freundschaften geschlossen – das Fest ist lebendiger Ausdruck des Gemeinschaftsgeistes, der den Verein seit hundert Jahren prägt. Die Kinder dürfen sich an Spielen und kleinen Wettbewerben beteiligen, während die erfahrenen Schütz*innen Geschichten aus vergangenen Tagen zum Besten geben.
Der Abend klingt bei Kerzenschein, Musik und herzlicher Geselligkeit langsam aus. Viele bleiben bis in die späten Stunden, um dieses Jubiläum in vollen Zügen zu genießen.
Das 100-jährige Jubiläum der Schützengilde Hubertus Vogt e.V. ist nicht nur Rückblick, sondern auch Aufbruch. Mit Stolz auf das Erreichte und Zuversicht für die kommenden Jahrzehnte blickt der Verein in die Zukunft. Die Schützentradition lebt – getragen von der Begeisterung, dem Engagement und der Freundschaft all jener, die die Gilde heute und morgen prägen.
Herzlichen Glückwunsch, Schützengilde Hubertus Vogt e.V., zu einem Jahrhundert voller Geschichte und Gemeinschaft!









Kommentare